Theoretisch könnte die Prämie auf nur 75 Franken gesenkt werden
Gemäss dem heute gültigen Arzttarif „Tarmed“ 00.0010 dürfen Ärzte und Spitäler von Patienten für ambulante Behandlungen 200 Franken pro Arbeitsstunde verlangen – das ist viel, aber noch OK.
Tatsache ist jedoch: Derzeit wird für ambulante Arztleistungen im Durchschnitt – gesetzeswidrig – 1200 Franken pro Stunde verlangt. Die Krankheit und deren Befunde wird nicht aufgeführt. (siehe Beispiel). Trotzdem zahlen unsere „blinden Kassen“ fast alles, ohne Kontrollmöglichkeit, zum Schaden von uns Prämienzahler. In einem meiner zahlreichen Fälle – für einen einfachen Augenuntersuch – waren es sogar 1305 Franken, die vom Sozialversicherungsgericht des Kanton Zürich gerichtlich (KORRUPT) genehmigt wurden. Die Einheits-Krankenkasse (EKK) wird dank MEDIFACT 200 Franken pro Stunde vergüten. Patienten erhalten von der EKK per Mail eine zweisprachige Rechnungskopie, die diese, vor der Zahlung, per Mausklick als OK, teilweise OK oder nicht OK bewerten müssen.
Das führt logischerweise dazu, dass die EKK insgesamt (1200:200=6) mindestens sechsmal weniger an Spitäler und Ärzte etc. zahlen muss. Das führt auch dazu, dass wir die heute durchschnittliche Prämie von 450 Franken um das Sechsfache auf 75 Franken pro Monat reduzieren könnten. Nein, das macht die EKK nicht. EKK wird 150 Franken pro Monat kosten. Dafür gibt es neue Dauer-Leistungen:
– Zweisprachige Mail-Rechnungskopie mit 3 Bewertungs-..Button „stimmt alles?“ ja, zum Teil, nein!
– Keine Selbstbehalte mehr
– Keine Franchisen mehr
– Keine Prämien für Kinder
– Keine Rechnungen für Zahnkrankheiten
– Krankentransporte werden neu voll übernommen etc. etc.
———————————————
Diese Seite lebt. Bei neuen Erkenntnissen – zum Beispiel durch eine Anregung durch Sie – erfolgt umgehend die notwendige Anpassung. Im Inhaltsverzeichnis finden Sie weitere interessante Links. Wir bleiben im Kontakt – entweder via Facebook, Twitter, Whatsapp, LinkedIn ou Mail
Diese Seite verlassen Sie, indem Sie das aktive Fenster im Browser schliessen oder indem Sie auf „<“ klicken. Besten Dank!
.
.
.